Unsere

Diplomarbeiten

  • Musikalisch durchs Leben
  • Die grüne Wunderwelt – die unentdeckten Superhelden der Natur
  • Demenz - Die unheilbare Krankheit
  • BIO-Craftbier - von der Herstellung bis zum Genuss
  • Kaffeegenuss ganz nah
  • NOB - no sugar, no carbs - kohlenhydratarme Alternativen
  • Alternatives Fastfood - Von Jugendlichen für Jugendliche
  • Immobilienmarkt: Verbesserte Vorhersage von Vermögenswerten
  • AI-m the expert - Empowering teachers and students with AI
  • Von der Rebe ins Glas - Klima, Kultur und Kommunikation im Weinsektor
  • Umsetzung eines Pilotprojekts zur Analyse und Erweiterung von Nachhaltigkeitsstrategien in ausgewählten Tätigkeitsbereichen im Unternehmen Magna Auteca
  • Foodsaving im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung
  • Abhängigkeit-Kein Ende in Sicht?
  • Regionale Superfoods
  • Schule - lässig, aber stressig?
  • Traditionen und Bräuche unserer Heimatregion
  • Second-Hand - Eine zweite Chance für die Kleidung
  • HLW FSB Weiz Lehrpfad Biotop
  • Kinder von heute-Wald von morgen
  • Wir brennen fürs Rennen
  • Nicht mit mir - Gemeinsam gegen Gewalt
  • Der Weg zurück ins Leben
  • Girls on Tour - Ausflugsziele der Oststeiermark
  • Mit Grün in die Zukunft
  • Raus aus dem Patriarchat
  • Schulpsychologie - Tabuthema, mentale Gesundheit
  • Good food for happiness
  • Der steirische Apfel - von der Blüte bis zum Genuss
  • Attraktivitätssteigerung von Tourismusberufen
  • M.I.N.T. - Moderne, intelligente, natürlich-talentierte Frauen
  • Reise durch Europa (Brettspiel)
  • Praktikumsberichte 3FW
  • Architektur im kleinen Rahmen
  • Smart City Lifes
  • Zwei tapfere Schneiderlein
  • HLW FSB FW Weiz goes future
  • Studentenfutter; nuts, raisins and understanding
  • Weiz bewegt sich - rein in den Hofstattwald
  • Ein Blick über den Tellerrand - 100 Jahre TV Weiz
  • Planet Z - die letzte Chance die Welt zu retten
  • Wimmipfla - Ernte deine eigenen Vitamine
  • Der medizinische Fortschritt von morgen - die künstliche Intelligenz von heute
  • 25 Jahre Weizer Schafbauern
  • HLW-Cafe
  • Fachschule (Praktikumsberichte)
  • Food Memories - Gerichte damals und heute
  • Hoamat Laden Weiz - Vertrieb und Marketing
  • Essig - das unterschätzte Wundermittel
  • HLW Gala - traditionelle, längst vergessene Gerichte neu interpretiert
  • HLW Hoamat Laden Weiz - Bauern und ihre Produkte
  • Der regionale Apfel - Eine Analyse der regionalen Apfellandwirtschaft
  • Der Kampf gegen den Zucker - Was man über Diabetes wissen muss
  • Im Strom der Zeit - Blackout-Schutz
  • Fladnitz goes E-Commerce
  • Agrophotovoltaik - die Energiewende in der Agrikultur
  • Vergleich zweier Logistiksysteme für die Johannes Matzhold GesmbH (WinDispo und ShippingNet)
  • Grüne Lunge von Weiz
  • Gesund unterwegs - die Ernährungspeers
  • Energiesparmodus - Zeit zum Umdenken
  • Zwischen Kopf und Körper - motorische Fähigkeiten im Fokus
  • Aids - die Krankheit, die immer mehr in Vergessenheit gerät
  • St. Ruprecht/Raab - die Geschichte blüht auf
  • Sprachenvielfalt in den Betrieben
  • TCM - Die fernöstliche Heilkunde in Europa
  • Attraktivitätssteigerung der Lehrberufe in der Holzbranche - Strobl Bau-Holzbau GmbH
  • Einsatz von Sozialen Medien im tertiären Sektor zur Kundengewinnung am Beispiel gut.beraten
  • Rauchen - Ein Leben an der Kippe
  • Altenpflege - Ein Beruf der Zukunft
  • Handicap? - Kein Problem!
  • Digital Marketing im kleinregionalen Raum am Beispiel der Stadtgemeinde Weiz (Stadtgemeinde Weiz Stadtmarketing KG, Mag. (FH) Axel Dobrowolny, MBA)
  • Unser Geld – unsere Möglichkeiten – unser Gewinn (Raiffeisenbank Weiz, Prok. Mag. Harald Ertl, Demokratie Bausteine, Mag. Jakob Kramer)
  • Ökonomische und ökologische Aspekte von Heilkräutern im Raum Weiz (Human Technologie Styria GmbH Christoph Kurre, MA, MSc)
  • HLW Goes Human Technology (Firma Joysys GmbH, Gesundheitszentrum Parktherme Bad Radkersburg, ZETA Holding GmbH, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Weiz)
  • Geld regiert die Welt – und das nicht erst seit gestern! (Mag. (FH) Helga Reithofer)
  • Gemeinsam sind wir stark – Analyse zur Gemeindefusion von Passail 2015 (Großgemeinde Passail, Bgm. Eva Karrer)
  • Kraut und Quer – den Kräutern auf der Spur (Dipl. Kräuterpädagogin Romana Fuik)
  • Sleep – eat – learn – repeat (Elternverein HLW/FW Weiz, Franziska Fehringer)
  • Einkaufen ohne Verpackung – Analyse ressourcenschonenden Kaufverhaltens (Greißlerei „Das Gramm“, Sarah Reindl)
  • Alternativmedizin – Es geht auch anders! (Stadtmarketing Weiz, Dr. Ute Annemarie Hoffmann)
  • Mechatroniker und Werkzeugbautechniker – zwei Berufe wieder auf Erfolgskurs (Magna Presstec Weiz, Renè Moser)
  • Individuelle Leistungsfähigkeit (OÖGKK, GZPMR, Maria Hackl)
  • Equality now – wer auch immer wir sind, wo auch immer wir leben (Jugendhaus, Weiz)
  • Freiwilligenarbeit – bist du dabei? (Chance B, Gleisdorf)
  • Cinema meets Weiz – Bedarfserhebung, Markt- und Potentialanalyse (Kulturbüro, Weiz)
  • Bauernladen auf 4 Radln – Erarbeitung eines Absatzkonzeptes für den Bauernladen in Markt Hartmannsdorf (Bauernladen, Markt Hartmannsdorf)
  • Reisebüro oder Internet – wo buche ich am besten? (Reisebüro El Mundo, Graz)
  • Künstliche Intelligenz (Rondo Ganahl GmbH, St. Ruprecht an der Raab)
  • Faszination Ernährung – eine Analyse des Ernährungsverhaltens von Schülerinnen und Schülern des Bundesschulzentrums Weiz (HTL Weiz)
  • Auf den Spuren des Bankerls – Gestaltung eines Wanderweges (Gemeinde Passail)
  • Little striped doctros – die medizinische Bedeutung der Biene (Paracelsusapotheke, Weiz)
  • G´sund und fit bleiben – mit den neuesten Trends (Therme Loipersdorf)
  • Pferdehaltung – der Einfluss der Menschen auf die Gesundheit der Pferde (Rfv St. Margarethen)
  • Faszination ALPAKA ERLEBEN – Bekanntheitsgradsteigerung eines jungen Start-Up-Unternehmens im Bezirk Weiz (Alpakahof, Mitterdorf)
  • Schönheitschirurgie – Ursachen, Auswirkungen, Risiken (INNOVA Frauen- und Mädchenservicestelle, Weiz)
  • Versorgen statt Entsorgen – Lebensmittelverschwendung bewusst vermeiden (LEBI-Laden, Gleisdorf)
  • Fairness MEATs Quality (Fleischerei Peter Feiertag, Weiz)
  • Winter auf der Alm – ein Urlaub, der unterschätzt wird (Hotel Teichwirt, Rudolf Josef Vorauer, Fladnitz an der Teichalm)
  • Niederl – das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee (Bäckerei – Café-Konditorei Niederl)
  • Werbung, what else? Analyse der Werbemaßnahmen eines Sportfachhändlers in verschiedenen Medien (Intersport, Bernhard Pilz, Gleisdorf)
  • Schön mit Pflanzen (Hubertus Drogerie, Doris Wagner, Weiz)
  • Sportlich ist das neue Schlank (Kleine Zeitung, Sonja Saurugger, Bakk., Graz)
  • Naturheilkunde – wie wende ich sie an? (Ganzheitspraxis Dr. Karin Pirker, Gleisdorf)
  • Regionale Wertschöpfung statt konventionellem Einkauf – Landwirtschaft im Wandel (Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Engelbert Hierzer, Weiz)
  • HELP! – erkennen, reagieren und Maßnahmen setzen (HLW FW Weiz, HR Mag. Gabriele Zierler)
  • It‘s a farmer‘s world – dem Stellenwert der Landwirtschaft auf der Spur (Landwirtschaftskammer Weiz, DI Johann Rath)
  • Damals und heute – was hat sich verändert? (Museumsverein Weiz, Harald Polt)
  • Vegan, vegetarisch oder omnivor – was davon ist überhaupt gesund? (Innova – Frauen-und Mädchenservicestelle, Mag. Bettina Kuplen, Weiz)
  • Mobilitätsoptimierung für das BSZ Weiz, (Innovationszentrum, Stadtgemeinde Weiz)
  • Burnout, chronischer Stress und Leistungsdruck an österreichischen Arbeitsplätzen (Marktgemeinde Birkfeld)
  • Fit mit Fett (Dr. Edwin Pösinger)
  • Mobilitätsverhalten der Weizer Bevölkerung (Barbara Kulmer, Stadtgemeinde Weiz)
  • Die Lebensstandards in Österreich und Tansania (Mag. Christoph Doppelreiter, Pastoralassistent der Pfarre Weiz)
  • Wie fit ist unser Wald im Bezirk Weiz? (DI Josef Krogger, Landwirtschaftskammer Weiz)
  • Zahlungssysteme – Hilfsmittel in der Wirtschaft (Dr. Horst Fidlschuster, EU Regionalmanagement)
  • Unsere neuen Brotkreationen – regional, schnell zubereitet und ernährungsphysiologisch hochwertig (Christian Ofner, Backprofi)
  • Psychologische und ernährungsphysiologische Fakten für Ernährungstrends (Volksschule Birkfeld)
  • Mission Fusion - Mit einem einheitlichen Abfall- wirtschaftskonzept zur sauberen Großgemeinde Anger (Marktgemeinde Anger)
  • Das Verlangen nach Schönheit - Geschichtliche und kulturelle Ansichten zum Schönheitsideal (Fachschule Schloss Stein)
  • Wie gesund ist Milch für den Menschen? (Liesl‘s Milchhof)
  • Vergleich von Fairtrade und Biokleidung (Willibald Heuegger, Weltladen Weiz)
  • Ernährungsverhalten in der Schwangerschaft (Andrea Maurer, Hebamme)
  • Notwendigkeit war gestern – Verführung ist heute; Analyse der Werbewirkung des Unternehmens „Fussl“ auf das Kaufverhalten (Martina Mayr, Geschäftsführerin FUSSL)
  • Speisevorschriften im Christentum, Islam und Judentum (Irmgard Praßl, Way of Hope)
  • Autofreies Wohnen in der Stadt Weiz (Mag. Bernadette Karner, Innovationszentrum Weiz)
  • Welche Möglichkeiten hat ein/e HLW-Absolvent/HLW-Absolventin in Bezug auf die Berufswahl? (HR Mag. Gabriele Zierler, HLW Weiz)
  • Von zu Hause schmeckt‘s am besten! (BM Gottfried Heinz, Biobauer)
  • Das gegessene Glück (Johanna Aust, Kochbuchautorin)
  • Fast Food, Snacks & CO (ATUS Weiz)