Gastrosophischer Austausch

Ein Vergleich der Länderküchen Österreichs und Sloweniens anhand traditioneller Gerichte.

Bereits im November besuchten Schülerinnen (3. Klassen) der HLW Weiz die Partnerschule in Ljubljana. Gemeinsam wurden typisch slowenische Gerichte zubereitet und genossen. Idrijski žlikrofi (Nudeltscherln mit Erdäpfeln gefüllt) und Bakalca (Lammeintopf) schmeckten uns sehr gut. Als süßen Abschluss durften wir uns über Gibanica (Apfelschichtkuchen mit Mohn-, Topfen- und Nussfülle) freuen. Vor allem im Norden Sloweniens bemerkt man die Ähnlichkeiten der traditionellen Zutaten. Am zweiten Tag besichtigten wir die Fischzucht Fonda per Boot und fuhren anschließend direkt in die Salinen, wo seit über 300 Jahren Salz gewonnen wird. Am letzten Tag besichtigten wir die Altstadt von Ljubljana und besuchten nach der Stadtführung die Burg.

Von 10. – 12. März, 2025 erfolgte der Besuch der slowenischen Schüler*innen in Weiz. Wir haben gemeinsam steirische Backhendl, Erdäpfel- und Käferbohnensalat und Kärntner Kasnudeln zubereitet. Österreichische Klassiker wie Apfelstrudel und Mohnnudeln durften auch nicht fehlen. Am zweiten Tag ging es, nach dem Besuch der Kernothek mit dem Bus ins schöne Pöllautal. Nach einer interessanten Führung durch das ****S Biohotel Retter stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Mittagessen. Am Nachmittag besichtigten wir noch die Ölmühle Fandler und haben uns mit den Gästen über geschmackliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Öle unterhalten.

Am letzten Tag besichtigten wir diesmal die Grazer Altstadt und verabschiedeten unsere Gäste am Grazer Schlossberg.

Finanziert wurde das gesamte Projekt zur Gänze aus den Erasmus+ Fördermitteln der europäischen Union.