Hatte Galileo Galilei mit seinem Statement – „Wein ist in Wasser aufgelöstes Sonnenlicht“ – recht? Mit diesem Motto brachen wir zur diesjährigen Abschlussfahrt der 3. Jahrgänge in das Weinbaugebiet Südsteiermark auf – im Rahmen der Jungsommelier-Ausbildung.
Das bio-dynamische, Demeter-zertifizierte Weingut Harkamp in Seggauberg, das vor allem für seine Sekte bekannt ist, konnten wir auf keinem Fall links liegen lassen.
Dort begrüßte man uns gleich mit einem „Sauvignon Blanc Brut“. Während der Führung durch den Weinkeller und die Sekt-Produktionsstätte wurden Begriffe wie „Traditionelle Flaschengärung“, „Rütteln“, „Degorgieren“ und „Dosage“ aufgefrischt.
Sekt zu öffnen, ist an und für sich schon eine spannende Sache. Aber HLW-Schüler: innen schrecken vor nichts zurück: Mit Bravour öffnete eine Schülerin den Sekt mit einem Säbel, sie sabrierte den Sekt als hätte sie es bei Napoleon persönlich gelernt.
Nach diesem Highlight steuerten wir die Wein- und Obstbauschule Silberberg an.
Herr Kratzer, pensionierter Kellermeister von Silberberg, bot uns mit seinem umfassenden Wissen eine sehr interessante Führung durch die Obst- und Traubenverarbeitungsräume, den Weinkeller sowie den Degustationsraum der Schule. Danach konnten wir uns selbst im Rahmen einer Verkostung von den Unterschieden zwischen Gebiets-, Orts- und Riedenweinen überzeugen.
Zwar gesättigt von den vielen Eindrücken, aber andererseits schon richtig hungrig, stärkten wir uns genüsslich im neu erbauten Buschenschank Dietrich in Sernauberg.
Den Abschluss unseres Exkursionstages bildete ein Besuch der Rebschule Assigal in Sernau, wo uns Weinbäuerin Elisabeth Assigal die Schritte der Rebveredelung genau erläuterte.
Damit schloss sich der Kreis von der Rebe zum Wein und weiter zum Schaumwein.
Offen bleibt: „Ist Wein in Wasser aufgelöstes Sonnenlicht?“


















