geschichte und politische bildung

„Reden wir über Demokratie“ – Ein Projekt der 4. Klassen zum Jubiläumsjahr 2025

MBIS-INM

Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025 – das an zentrale Ereignisse wie das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Gründung der Zweiten Republik, den Staatsvertrag und den EU-Beitritt Österreichs erinnert – setzten sich die 4. Klassen intensiv mit dem Thema Demokratie auseinander. Organisiert wurde das Projekt im Rahmen des Unterrichts für Geschichte und Politische Bildung. Unter dem

„Reden wir über Demokratie“ – Ein Projekt der 4. Klassen zum Jubiläumsjahr 2025 Mehr erfahren »

Erfolgreiche Teilnahme am 36. Wettbewerb „Quiz Politische Bildung“

MBIS-INM

Auch in diesem Jahr beteiligten sich unsere Schüler:innen mit großem Engagement am landesweiten Wettbewerb „Quiz Politische Bildung“. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, das politische Interesse junger Menschen zu fördern und ihr Wissen über geschichtliche, gesellschaftliche und aktuelle politische Themen zu vertiefen. Besonders freuen wir uns über die herausragenden Leistungen unserer Schulsieger:innen, die im feierlichen Rahmen

Erfolgreiche Teilnahme am 36. Wettbewerb „Quiz Politische Bildung“ Mehr erfahren »

Auf den Spuren der Geschichte: Exkursion nach Linz

MBIS-INM

Die Klassen 4A und 4B unternahmen im März eine spannende Exkursion nach Linz, bei der historische Themen im Mittelpunkt standen. Von Gedenkorten des Nationalsozialismus bis hin zu moderner Kunst und Technologie – die Reise bot viele eindrucksvolle Erlebnisse. Ein besonders bewegender Programmpunkt war der Besuch des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, einer ehemaligen NS-Euthanasieanstalt. Die

Auf den Spuren der Geschichte: Exkursion nach Linz Mehr erfahren »

40. Zeitzeugengespräch – Eine lebendige Erinnerungskultur

Sonstige

Die Zeitzeugengespräche sind seit 2001 Bestandteil des Geschichteunterrichts an unserer Schule.  Die Referenten des Vereins Lila Winkel vermitteln jedes Jahr den vierten Klassen, sowie den ersten Fachschulklassen die erlebten Schrecken des Krieges bzw. ihre persönlichen Erfahrungen. Frau Judith Ribic berichtete heuer von ihrem Vater Ernst Reiter, der mit den Worten: „Durch meine Hand wird keine Frau

40. Zeitzeugengespräch – Eine lebendige Erinnerungskultur Mehr erfahren »

Politik hautnah erleben

KOMD, MBIS-INM

Am 07.11.2024 machten wir, die 3. Klassen, einen spannenden Ausflug nach Wien im Rahmen unseres Unterrichts für Geschichte und Politische Bildung.Am Vormittag besuchten wir die interaktive Ausstellung „Erlebnis Europa“. Dort konnten wir spielerisch herausfinden, wie die Europäische Union funktioniert. In kleinen Gruppen arbeiteten wir an verschiedenen Stationen, die uns die aktuellen die Herausforderungen Europas näherbrachten.

Politik hautnah erleben Mehr erfahren »